Rettungssanitäter &
Rettungssanitäterin
Der 520-Stunden umfassende Rettungssanitäter-Lehrgang wird gemäß
der Richtlinien des Bund-Länder-
Ausschusses für Rettungswesen ausgerichtet. Ausbildungsabschnitte
ab 01.01.2020:
- Rettungshelfer-Grundkurs
M1 / 160 Stunden
- Klinikpraktikum M2 / 80 Stunden
- Rettungswachenpraktikum
M3 / 160 Stunden
- Rettungssanitäter-Aufbaulehrgang
und Prüfung M4 / 120 Stunden
Rettungssanitäter/in -
das Ausbildungsziel
Rettungssanitäter/Innen erwerben Kompetenzen und erlernen rettungs-
dienstliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse nach dem aktuellen Stand von Wissen-
schaft und Technik. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden Rett-
ungssanitäter/Innen als verantwortliche Fachkraft im Krankentransport eingesetzt. Darüber hinaus ist, bei Eignung und nach Erwerb der entsprechenden Fahrer-
laubnis, ein Einsatz als Fahrer auf dem Rettungswagen (RTW) in der Notfall-
rettung und damit auch als Helfer Notfallsanitäters/ der Notfallsanitäterin möglich.
Sanitätsdienstliche Betreuungen aller Art erfordern eine entsprechende rettungs-
dienstliche Qualifikation.
Monatlich beginnen wir mit den "M1" Grundlehrgängen und jeden Monat bieten wir einen "M4" RS-Aufbaulehrgang mit Prüfungen an. Des Weiteren veranstalten wir jährlich einen durch das Land Baden-Württemberg geförderten Wochenend-
lehrgang zum/zur Rettungssanitäter/In für ehrenamtliche Rettungsdienstmit-
arbeiter/Innen (RS-EA).
Bereits seit 2015 wird die 520- Stunden Rettungssanitäter Ausbildung an unserer Schule in Lernfeldern unterrichtet. Dabei wird der Schwerpunkt auf die zu erwerb-
enden Handlungskompetenzen gelegt.
Die Themenbereiche umfassen hier so-
wohl fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen. Ausbil-
dungsziel ist es, fachwissenschaftliche Grundlagen in die tätigkeitsbezogenen Handlungszusammenhänge zu integrieren.
Rettungshelfer &
Rettungshelferin
Die Rettungshelfer/Innen-Ausbildung umfasst den 160-stündigen M1-Grund-
lehrgang Lehrgang und schließt mit einer Rettungshelfer/Innenprüfung ab. Das anschließende Rettungswachenpraktikum von mindestens 80 Stunden vervollstän-
digt den Lehrgang. Durch den modularen Aufbau unseres Lehrganges können Rettungshelfer/Innen innerhalb von 2 Jahren nach Rettungshelferprüfung, durch Ergänzung ihrer Praktika (80 Stunden Klinik + 80 Stunden Rettungswache) und Besuch eines M4-Rettungssanitäter-
aufbaulehrganges die Qualifikation Rettungssanitäter/In erwerben.
Voraussetzung für den Lehrgang zum Rettungssanitäter/in bzw. Rettungshelfer:
Die Teilnehmer/Innen müssen
- mindestens im 18. Lebensjahr stehen,
- über eine Erste-Hilfe-Bescheinigung
verfügen, welche nicht älter als ein Jahr
ist,
- ihre Identität nachweisen (aktueller Personalausweis oder Reisepass),
- zur Ausübung der Tätigkeit als Rettungs-
sanitäterin oder Rettungssanitäter
geeignet sein (ärztliches Attest nicht älter
als 3 Monate),
- über einen Hauptschulabschluss oder
eine gleichwertige Schulausbildung
oder über eine abgeschlossene Berufs-
ausbildung verfügen (beglaubigte/s
Zeugnis, Urkunde),
- sich nicht eines Verhaltens schuldig
gemacht haben, aus dem sich die
Unzuverlässigkeit zur Ausübung der
Tätigkeit als Rettungssanitäterin
beziehungsweise als Rettungssanitäter
ergibt (polizeiliches Führungszeugnis
nicht älter als 3 Monate) und
- über die für die Ausübung der Tätigkeit
als Rettungssanitäterin beziehungsweise
als Rettungssanitäter erforderlichen
Kenntnisse der deutschen Sprache
verfügen.